Teilnehmerliste

Die erste Meldeliste ist online. Meldeliste

Änderungen bezüglich Transfers oder Strecke bitte gleich mitteilen. Danke.

Verpflegungsstellen vom Gasthaus Kolmenhof und Kalte Herberge

Es gibt wieder zwei „freiwillige“ Verpflegungsstellen von Gasthäusern an der Strecke:

1) Gasthof Kolmenhof (Martinskapelle) bei ca. km 15

2) Gasthof Kalte Herberge bei ca. km 33

Ein herzliches Dankeschön an die Teams der beiden Gasthäuser für diesen besonderen Service.

Gute Wintersportverhältnisse

im Moment gibt es gute Wintersportverhältniss und der Fernskiwanderweg ist seit dem 17. Januar durchgehend gespurt. Bitte bis zum 4. Februar anmelden, insbesondere wenn Sie einen Personen- und/oder Gepäcktransfer benötigen.

Ab 4. Februar kostet das Startgeld 40 €.  Eine erste Meldeliste gibt es ab dem 30. Januar hier.

 

Termin für Rucksacklauf steht

Der Termin für den kommenden Winter steht: Samstag, 9. Februar 2019.
Aufgrund der guten Erfahrungen von diesem Winter, werden wir  die 60 und die 100 km für beide Techniken anbieten. Schon heute freuen wir uns mit Euch auf einen schneereichen Winter 2018/2019.

Premiere mit klassicher und freier Technik gelungen

Alle waren gespannt, wer zuerst im Ziel in Belchen-Multen einläuft. Ein Klassikläufer? Ein Skatingläufer die erst 30 Minuten nach den Klassikern auf die Strecke geschickt wurden? Gemeinsam liefen dann die Klassikläufer Manuel Becker und Daniel Debertin nach 2:41 Stunden in Belchen-Multen ins Ziel. Als Dritter kam der Schweizer Antti Peltonen. Bei den Damen war Linda Becker mit 3:14 die schnellste Läuferin in der klassischen Technik, im Skating Sabine Graf mit 3:13. Bei der Skaterin siegte Björn Ahlgrimm vor Marc Frey und Julian Schelb. Sie hatten zwar mit 2:28, 2:33 und 2:39 die schnelleren Laufzeiten, konnten jedoch die 30 Minuten Startrückstand nicht aufholen. Das Miteinander der „Klassiker“ und der „Freistiler“ auf der Strecke klappte bestens, was viele Klassikläufer im Ziel bestätigten.  Die Ergebnisse gibt es hier.

Anmeldeportal geschlossen, letzte Infos

Das Anmeldeportal ist nun geschlossen. Nachmeldungen sind morgen möglich bei der Startnummernausgabe von 6.30 – 8.00 Uhr. Auch ein Bus-Rücktransfer vom Belchen nach Hinterzarten ist noch möglich.

Die Startlisten sind nun online.

Gute Nachrichten von den Streckenteams: Vor dem Wiedener Eck müssen die Skier lediglich für ca. 500 Meter abgeschnallt werden. Bitte den Anweisungen der Streckenposten folgen. Ansonsten sind die Streckenverhältnisse gut, auch die Strecke nach Belchen-Multen ins Ziel.

Die Ergebnisse gibt es ab Morgen Abend dann auch auf diesem Portal. Doch erst am späteren Abend, da wir am Ziel keine Möglichkeit haben die Ergebnisse zu veröffentlichen. Geht erst online, wenn das EDV-Team wieder in Schonach zurück ist.

Wir wünschen allen viel Skivergnügen.

Wachstipp von Klaus Weiß

Wachs-Info für Rucksacklauf von Sport Weiß KG, VS- Obereschach
Klaus Weiß

Gleitzonen:
Grund…Glider blau oder grün   ….Top: START – LF oder MF-grün

Tageswachs:
Glider Violet noch besser
START HF -60 Violet Fluor-Glider    …..Top: als Finish  START  Flur-Block SFR 99 oder Pulver   +5°… -5°

Steigwachsen:
START Grundwachs eine Schicht einbügeln
darauf eine mittlere Schicht START universal Klister Wide +10°….-5° auftragen
erkalten lassen und dann eine dicke schicht Hartwachs START violett  +1°….-3° aufkorken.

Tip mit Rode Wachs :
Gundwachs einbügeln, dann eine mitlere Schicht Rode -Rot Klister auftragen (Rode-Multigrad)
erkalten lassen und dann eine dünne Schicht Rode Hartwachs violett 0°…-3° einbügeln
erklaten lassen und dann eine Schicht vom gleichen H.W. Auftragen und mit Kork glätten!

Als Top kann man REX Hydrex Flüssigfluor mit der Hand ganz dünn beschichten oder REX Grip Pulver,
oder mit Hartwachs START Black-Magic mit Fluor ganz dünn bedecken!
Oder mit Fluor H.W. Violet ganz dünn aufkorken!

Fazit…..eine reine Trockenwachs Variante ‚
halte ich nur  für die absoluten Topläufer für gut auf dieser schweren Strecke, alle Tests davon, haben mich nicht überzeugt!  Zu dem haben wir es mit einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit zu tun!

Wünsche nun viel Erfolg beim Rennen
Euer Klaus

Infos zum Rucksacklauf

Transfers und Gepäcktransport
Die Transfers zum Start sind im Startgeld enthalten.
Der Gepäcktransport kostet 10 €. Bitte das Geld passend zur Gepäckannahmestelle (Markthalle) mitbringen.
Der Rücktransfer von Belchen-Multen nach Hinterzarten kostet pro Person 20 €. Bitte direkt beim Busfahrer bezahlen.

Startliste
Die Startliste gibt es ab Freitagabend hier

 

Hinweise zum Rucksacklauf

Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass dieser Lauf nicht den bei Volksläufen üblichen Service bietet. Auch die verkürzte Strecke über 50 km ist eine  Verbindung von verschiedenen Rundloipen. Bei den Verbindungsloipen müssen wir uns an die natürliche Umgebung anpassen (z.B. Verbindung Rinken – Grüblesattel kann nicht mit der Maschine präpariert werden). Am Streckenübergang Wiedener Eck gibt es keine Altschneeunterlage. Deshalb hier bitte die Anweisungen der Streckenposten beachten.  Die Straßenübergänge werden nicht mit Schnee belegt. Für das Überqueren der Straßen ist jeder Läufer selbst veantwortlich. Die Straßen sind nicht für den Verkehr gesperrt. Bitte die Streckenmarkierungen beachten. Wo die Strecke vom Fernskiwanderweg abweicht, ist dies deutlich gekennzeichnet.
Jeder Teilnehmer sorgt selbst für Verpflegung, Wachs. Es gibt lediglich eine Teestelle am Notschrei und eine Teestelle am Loipenhaus Hohtann. Es ist ein Rucksack mit Mindestgewicht mitzuführen ( Start 4 kg, im Ziel 3 kg, Damen Start 3 kg, im Ziel 2 kg) – auch für die Skatingläufer. Es gibt unterwegs Rucksackkontrollen, nicht nur am Start. Bitte auch warme Kleidung (Ersatzhandschuhe, Mütze…. ) in den Rucksack packen.  Auch die verkürzte Strecke ist sicher ein kleines Abenteuer und bietet durch die Streckenführung und die einmalige Landschaft unvergeßliche Eindrücke. Wir wünschen viel Skivergnügen.

Zeitplan / Bustransfers
06:30 – 08:00  Startnummernausgabe in der Sporthalle
07:00 – 08:00 Gepäckannahme an der Sporthalle/Markthalle (leider nicht am Start möglich! Rucksack verwenden.)
07:10 – Für Bahnanreisende Bustransfer vom Bahnhof zur Sporthalle (Omnibus Steiert)
07:15 – erster Bustransfer zum Start ab Marktplatz/Rathaus
07:30 – Bustransfer zum Start
07:40 – Bustransfer zum Start
08:10 – Bustransfer zum Start
08:20 – letzter Bustransfer zum Start
08:30   Start klassische Technik
09:00   Start freie Technik
15:00 Uhr Zielschluss
Belchen-Multen, anschl. Siegerehrung im Zielraum
16:00 Uhr Rücktransfer nach Hinterzarten

Bitte beachten: Eine Ummeldung von der klassischen Technik auf Skating oder umgekehrt ist ab Freitag nicht mehr möglich!

 

 

Aktualisierte Streckenbeschreibung

Aktualisierte Streckenbeschreibung (Stand 6.2.2018/19.00 Uhr)
Vom Start Richtung Raimartihof, dann Richtung Rinken, Abzweig zum Grüblesattel (Achtung, ca. 1 km ist nicht präpariert), Grüblesattel, Todtnauer Hütte, Stübenwasen, Notschrei, Wiedener Eck (Achtung, dort ca. 1 km nicht präpariert, da keine Altschneeunterlage. Ski müssen evtl. abgeschnallt werden). Ab dem Wiedener Eck geht es rechts oberhalb der Straße auf dem Original- Fernskiwanderweg zum Langlaufgebiet „Hohtann“. Am Teestand verlassen wir die Originalstrecke in die 7,5 Km lange Kostloipe. Nach der Kostloipe muß die Straße überquert werden. An der Hohtann- Hütte vorbei muss als nächstes die komplette „Försterspur“ 5 km durchlaufen werden. Zum Ende der Försterspur verlassen wir den weiteren Weg wieder auf die Originalstrecke nach links zur Abfahrt nach „Belchen-Multen“ ins Ziel.